Andrea Knue: Quantenverschränkung von Top-Quark-Paaren: der Teilchenbeschleuniger als Quantenlabor
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt die elementaren Bausteine unseres Universums sowie die Wechselwirkungen zwischen ihnen. Das Elementarteilchen mit der mit Abstand größten Masse im Teilchenzoo ist das Top-Quark, welches einen halbzahligen Spin besitzt. Schwere Elementarteilchen können nur durch die Wechselwirkungen anderer Teilchen produziert werden, zum Beispiel durch die gezielte Kollision von Protonen.
Nach der Entdeckung der anderen fünf Quarks in den 60er und 70er Jahren hatte man auch die Entdeckung des Top-Quarks in naher Zukunft erwartet. Seine riesige Masse hatte jedoch zur Folge, dass es erst 1995 zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte.
Seit seiner Entdeckung ist es sehr detailliert vermessen worden. Dies ist zum Beispiel am Large-Hadron-Collider (LHC) am CERN (Genf) möglich, wo Top-Quarks in sehr hoher Rate produziert werden.
In dieser Präsentation wird gezeigt, dass Top-Quarks sich auch dazu eignen, fundamentale quantenmechanische Eigenschaften zu untersuchen.
Wird ein Top-Quark-Paar produziert, so können ihre Spins miteinander verschränkt sein.
Der Zustand des einen Quarks kann dann nicht mehr unabhängig vom Zustand des anderen Quarks beschrieben werden. Diese Verschränkung wurde erst kürzlich am LHC mit Hilfe der ATLAS und CMS Experimente nachgewiesen. Im folgenden Vortrag werden die Eigenschaften des Top-Quarks und der Zustand der Quantenverschränkung diskutiert und die Entdeckung am LHC vorgestellt.
Andrea Knue ist Physikerin im Bereich Elementarteilchenphysik und Mitglied des ATLAS Experiments am Large-Hadron Collider am CERN. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Top-Quark, seine Eigenschaften, und seine Beziehung zum Higgs-Boson.
Sie hat 2013 an der Georg-August Universität Göttingen promoviert, und war anschließend als Postdoktorandin an der University of Glasgow tätig. Danach führte sie ihre Forschung am Max-Planck Institut fuer Physik in München und an der Albert-Ludwigs Universitaet Freiburg fort, wo sie 2022 habilitierte. Seit 2023 ist sie Wissenschaftlerin an der TU Dortmund, wo sie auch in die Lehre eingebunden ist. Von Juli 2022 bis September 2024 leitete sie zudem die Top-Quark Forschungsgruppe des ATLAS Experimentes.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 25SS: "Alles anders. 100 Jahre Quantenmechanik""
42 Ansichten, 42 dieses Jahr, 42 diesen MonatAlexander Blum: Wie Heisenberg die Quantenmechanik fandJuli 10th, 2025
46 Ansichten, 46 dieses Jahr, 46 diesen MonatGötz Seibold: Wo zeigt sich die Quantenmechanik in unserer makroskopischen Welt?Juli 3rd, 2025
48 Ansichten, 48 dieses Jahr, 32 diesen MonatAnja Metelmann: Makroskopische Quantensysteme – von der Messung bis zum QuantencomputerJuni 26th, 2025
66 Ansichten, 66 dieses Jahr, 24 diesen MonatMeinard Kuhlmann: Interpretationen der QuantenphysikJuni 19th, 2025
71 Ansichten, 71 dieses Jahr, 8 diesen MonatRonald Starke: Was ist und wozu braucht man Quantenfeldtheorie?Juni 5th, 2025
81 Ansichten, 81 dieses Jahr, 2 diesen MonatTanja Mehlstäubler: Präzisionsspektroskopie: Grundlage und Anwendung in modernen QuantentechnologienMai 29th, 2025