Alexander Blum: Wie Heisenberg die Quantenmechanik fand
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Im Sommer 1925 gab Werner Heisenberg den Startschuss für eine der bedeutenden Revolutionen der Wissenschaftsgeschichte: Mit seiner Arbeit “Über Quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen” legte er den Grundstein für die Quantenmechanik. Diese Theorie, deren 100. Geburtstag die Welt im Jahr 2025 feiert, führte zu grundlegenden Veränderungen in unsere Vorstellungen von Materie und Kausalität. Dabei begann alles ganz unscheinbar, mit einem gerade mal 23-jährigen Heisenberg, der in seinem Göttinger Studierzimmer über die Spektrallinien der Atome grübelte. In diesem Vortrag werden die Ereignisse des Jahres 1925 rekonstruiert und, ganz ohne Formeln, gezeigt, wie Heisenberg zu seinem Durchbruch gelangte – und wie anders er selbst sich später an diese aufregenden Monate erinnern würde.
Alexander Blum hat an der Universität Heidelberg und dem Max-Planck-Institut für Kernphysik in theoretischer Teilchenphysik promoviert. Danach hat er sich als Wissenschaftshistoriker auf die Geschichte der Physik im 20. Jahrhundert spezialisiert. Von 2017-2025 leitete er am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) und am Albert-Einstein-Institut (Potsdam) eine Forschungsgruppe zur Geschichte der Suche nach der Weltformel. Seit Februar 2025 ist er Senior Volkswagen Fellow am Munich Center for Mathematical Philosophy.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 25SS: "Alles anders. 100 Jahre Quantenmechanik""
47 Ansichten, 47 dieses Jahr, 47 diesen MonatGötz Seibold: Wo zeigt sich die Quantenmechanik in unserer makroskopischen Welt?Juli 3rd, 2025
48 Ansichten, 48 dieses Jahr, 30 diesen MonatAnja Metelmann: Makroskopische Quantensysteme – von der Messung bis zum QuantencomputerJuni 26th, 2025
66 Ansichten, 66 dieses Jahr, 21 diesen MonatMeinard Kuhlmann: Interpretationen der QuantenphysikJuni 19th, 2025
66 Ansichten, 66 dieses Jahr, 11 diesen MonatAndrea Knue: Quantenverschränkung von Top-Quark-Paaren: der Teilchenbeschleuniger als QuantenlaborJuni 12th, 2025
71 Ansichten, 71 dieses Jahr, 6 diesen MonatRonald Starke: Was ist und wozu braucht man Quantenfeldtheorie?Juni 5th, 2025
81 Ansichten, 81 dieses Jahr, 2 diesen MonatTanja Mehlstäubler: Präzisionsspektroskopie: Grundlage und Anwendung in modernen QuantentechnologienMai 29th, 2025