Jens Jäkel: Von der Städtischen Gewerbeschule zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig - 150 Jahre technische Bildung
| Action | Key |
|---|---|
| Play / Pause | K or space |
| Mute / Unmute | M |
| Select next subtitles | C |
| Select next audio track | A |
| Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
| Seek 5s backward | left arrow |
| Seek 5s forward | right arrow |
| Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
| Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
| Seek 60s backward | control + left arrow |
| Seek 60s forward | control + right arrow |
| Decrease volume | shift + down arrow |
| Increase volume | shift + up arrow |
| Decrease playback rate | shift + comma |
| Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
| Seek to end | end |
| Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Mit der raschen Entwicklung von Industrie und Gewebe in Leipzig in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstand der Bedarf nach praxisorientiert ausgebildetem Personal mit einer qualitativ hochwertigen technischen Bildung. Die damalige Antwort lag in der Gründung der Städtischen Gewerbeschule 1875. Diese umfasste verschiedene Gewerbeschulen als Berufsschulen für technische und kunsthandwerkliche Berufe. In ihr war aber mit der Maschinenbauabteilung auch der Kern der Ingenieurausbildung angelegt. Über zahlreiche Änderungen des Namens, des fachlichen Profils und des Ausbildungsniveaus führte der Weg zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig. Bei allen gesellschaftlichen Umbrüchen steht das für die Städtische Gewerbeschule 1891 errichtete und 1902/03 erweiterte Gebäude in der Wächterstraße 13, der Wiener-Bau, für eine Kontinuität in der technischen Bildung. Der Vortrag blickt zurück auf die geschichtliche Entwicklung der Städtischen Gewerbeschule und der nachfolgenden Bildungsinstitutionen. Dabei thematisiert er Ziele und Inhalte der technischen (Aus-)Bildung damals und heute.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 25WS: "IngenieurInnovation""
5 Ansichten, 5 dieses Jahr, 5 diesen MonatAnita Krätzner-Ebert: Ethische und wissenschaftspolitische Herausforderungen für deutsche Hochschulen nach der ZeitenwendeNovember 27th, 2025
45 Ansichten, 45 dieses Jahr, 45 diesen MonatKarsten Weber: Eine kurze Geschichte der Technikfolgenabschätzung – eine kurze Geschichte des 20. JahrhundertsNovember 13th, 2025
73 Ansichten, 73 dieses Jahr, 73 diesen MonatTobias Wiemer: Wissen über Technik als Inhalt Allgemeiner Technischer BildungNovember 6th, 2025
50 Ansichten, 50 dieses Jahr, 50 diesen MonatJens Jannasch: Die elektrotechnischen Vereine und die technische Bildung in LeipzigOktober 30th, 2025