Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Franziska Amlung – Hochschuldidaktik
Prof. Gabriele Hooffacker – Institut für digitales Lernen und Lehren
Prof. Barbara Mikus – Prorektorat Bildung
Lyubomir Tartakovskyy – StudierendenRat
Die Planungen des aktuellen Wintersemesters waren noch von der Hoffnung auf einen durchgängigen Präsenzbetrieb getragen. Studierende, Dozenten und Mitarbeitende der Hochschule konnten sich wieder persönlich begegnen, Lehrformate fanden wieder zurück in den Hörsaal.
Viele erlebten die Digitalisierung der Hochschullehre aber auch positiv – zumindest in Teilen – und wollten nicht alles wieder zurückdrehen. Und plötzlich wiederholte sich die Situation, die Inzidenzen kletterten, die Halbwertszeiten von Verordnungen und Konzepten sanken deutlich.
Wie kann es also weitergehen? Was haben wir gelernt und worauf können wir auch künftig bauen – in der Pandemie und auch danach? Darüber wollen wir mit verschiedenen Akteuren der Hochschule ins Gespräch kommen.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.