Anne Petzold und Felix Heukenkamp: Club und Kultur?! - Die Leipziger Clubszene vor, in und nach der Pandemie
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Kaum eine andere Branche hat es in der Corona-Pandemie so hart getroffen wie die Club- und Veranstaltungsbranche. Schon vor dem offiziellen Lockdown haben viele Clubbetreiberinnen und Clubbetreiber ihre Verantwortung erkannt und zum Schutz der Bevölkerung ihre Türen geschlossen. Was dann folgte: über 1,5 Jahre Stille. Aber nur auf den Tanzflächen. Im Hintergrund organisierte sich die Clubkultur, erarbeitete Konzepte und artikulierte ihre Bedürfnisse gegenüber Politik und Gesellschaft. Erst seit wenigen Wochen ist ein Clubbetrieb wieder möglich. Was hat diese Zwangspause mit Clubbetreiberinnen und Clubbetreibern, Mitarbeitenden und dem Publikum gemacht? Wir werfen einen Blick auf die Sächsische und Leipziger Clubszene, erörtern was es bedeutet, Interessenvertretung für Clubs zu organisieren und fragen die Studierenden, wie sich ihr Ausgeh-Verhalten nach Corona verändert hat.
Außerdem können Studierende einen Einblick in das Projekt „Gleisdreieck“ der Leipziger Club- und Kulturstiftung bekommen. An der Arno-Nietzsche-Straße soll aus einem über 100 Jahre alten Bahnkraftwerk ein Zentrum für die Kultur- und Kreativwirtschaft entstehen, welches auch der Clubkultur ein Zuhause bietet.
Redner:
Anne Petzold, Distillery Leipzig
Felix Heukenkamp, LiveKombinat Leipzig e. V.
Aufgezeichnet durch das Streamteam der HTWK Leipzig von
Fynn Zwingelberg, Niklas Stackfleth und Franz Meyer.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 21WS: "POST COVID - Nach und Nebenwirkungen einer Pandemie""
75 AufrufeUlrike Ravens-Sieberer: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-PandemieFebruar 3rd, 2022
57 Ansichten, 2 dieses JahrJens Firme: Neue Arbeitswelt? Möglichkeiten des Mobilen ArbeitensJanuar 29th, 2022
57 Ansichten, 2 dieses Jahr, 1 diesen MonatUwe Hitschfeld: Genauer hinschauen – besser entscheiden. Datengestützte, mikrogeografische Analysen als Grundlage für AkzeptanzkommunikationJanuar 20th, 2022
45 AufrufeHenning Vöpel: Wirtschaft nach Corona - Wie die Pandemie unser ökonomisches Denken und Handeln verändertJanuar 13th, 2022
47 AufrufeDigitales Lernen und Lehren an der HTWK Leipzig - Stakeholderdialog zu den Perspektiven nach drei Corona-SemesternDezember 16th, 2021
62 Ansichten, 1 dieses JahrOrtwin Renn: Was bleibt - Verhaltensänderungen nach der CoronakriseDezember 2nd, 2021