Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
14.12.22 positionen: Public Art – Public Space. Nächste Orte / Kim Wortelkamp, Mitgründer Quartier Vier Leipzig im Gespräch mit Tilo Schulz, Künstler Nordwestuckermark // Quartier Vier ist ein interdisziplinäres Gestaltungsbüro, das sich urbanem Raum, Architektur und Landschaft widmet und von Hauke Herberg, Claudia Siebeck und Kim Wortelkamp 2000 in Leipzig gegründet wurde. Räume für die Kunst oder mit Künstler:innen gemeinsam entwickelt, prägen ihre Arbeit: So entstand ein neuer Kunst-Ort mit dem Zentrum für zeitgenössische Kunst in der Halle 14 auf der Baumwollspinnerei. Bei der temporären ContainerUni für die Zeppelin Universität in Friedrichshafen kooperierte das Büro mit den Hamburger Künstler:innen Christoph Schäfer und Margit Czenki und schufen ein OpenTestHaus für das später zu errichtende Universitätsgebäude. Zu den frühen Arbeiten für den öffentlichen Raum gehört die Lichtinstallation „public light_öffentliches Licht“, die der Künstler Tilo Schulz und Kim Wortelkamp zur Erinnerung an die Friedliche Revolution auf dem Nikolaikirchhof realisierten. In der positionen-Reihe führten Kim Wortelkamp und Tilo Schulz ein Gespräch und gaben Einblick in ausgewählte Arbeiten.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.