Manuela Pohle
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Videointerview mit Manuela Pohle, HTWK-Bachelor-Absolventin im Bereich Buch und Medienproduktion.
Texttranskription
Manuela Pohle, Fachgruppenleitung, berichtet über ihr abgeschlossenes Studium an der HTWK sowie über ihren Berufsalltag. Neben dem Interview in ihrem Büro ist sie in verschiedenen Szenen aus dem Berufsalltag zu sehen. Der erste Blick fällt auf einen vielseitig gestalteten Tisch, der verschiedene Medien vereint: Bücher in Brailleschrift, eine Weltkarte mit Kontinenten in Reliefform, sowie Spielkarten.
Weiter geht es in einen Produktionsraum, in dem Frau Pohle ein Buch in Brailleschrift auf seine Verarbeitung überprüft. Sorgfältig prüft sie die Qualität der Braillepunkte, um sicherzustellen, dass diese gut lesbar und präzise sind.
Das nächste Bild zeigt eine elektronische Schneidemaschine, die mit hoher Präzision die Kanten eines Stapels Blätter begradigt.
Danach begutachtet Frau Pohle zusammen mit einem Kollegen bedruckte Bögen in großer Schrift. Sie prüfen aufmerksam die Druckqualität und diskutieren die optimale Weiterverarbeitung der Materialien. Abschließend wird eine Druckerpresse in Aktion gezeigt, die eine spezielle Druckform für das Stanzen von Brailleschrift enthält. Ein Mitarbeiter legt nacheinander das Braillepapier ein, wodurch die inklusiven Bücher und Materialien entstehen.