Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Verkehr ist nicht nachhaltig: Nachdem der Rückgang der Kohlendioxid-Emissionen beim Verkehr über Jahre hinter den anderen Sektoren zurückblieb, steigen sie jüngst wieder an. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass insbesondere der Erhalt der Verkehrsinfrastrukturen unterfinanziert ist. In ländlichen Regionen haben Menschen, die über kein eigenes Auto verfügen, teilweise große Schwierigkeiten, ihre Ziele zu erreichen. Auch in den Städten sind die Nachhaltigkeitsdefizite des Verkehrs sehr deutlich erkennbar. Hier treten die Belastungen durch Lärm und Luftschadstoffe hervor, aber auch der Platzbedarf des motorisierten Individualverkehrs wie auch der teilweise fehlende Platz in der Alternative ÖPNV sind evident.
In dem Vortrag werden mit einem auf die Städte gerichteten Fokus die Handlungserfordernisse herausgearbeitet, so dass Verkehr nachhaltig – oder zumindest weniger unnachhaltig wird. Anhand von Beispielen aus dem In- und Ausland werden Handlungsoptionen hierzu vorgestellt.
Den Schwerpunkt bilden Beispiele für einen stadtverträglichen Verkehr, aber es wird auch der Frage nachgegangen, mit welchen Maßnahmen bereits die Verkehrsnachfrage beeinflusst werden kann.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.