Immo Fritsche: „Wir“ macht den Unterschied - Die Sozialpsychologie der Mobilitätswende und sozial-ökologischer Innovation
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Die Transformation zur nachhaltigen Mobilität ist eine wichtige Antwort auf globale und regionale Umweltkrisen. Die Akzeptanz und Nutzung ökologischer Mobilitätsinnovationen (z. B. Elektromobilität) im Alltagshandeln Einzelner ist wesentlich für das Gelingen einer solchen Transformation.Doch wovon hängt ökologisch motiviertes Alltagshandeln ab und wie kann es gefördert werden?
Ausgehend von klassischen Erklärungen umweltgerechten Handelns, wie Einstellungen, interpersonellen Normen und persönlichen Wirksamkeitserwartungen, stelle ich darüber hinaus gehende neuere Forschungsarbeiten zur Rolle sozialer Identität („Wir-Denken“) vor. Im Mittelpunkt stehen hierbei – z. T. experimentelle – Befragungsstudien zur Akzeptanz von Elektromobilität. Entgegen der Vorhersagen von Elektromobilitätsexpertinnen und –experten zeigen diese Studien, dass die Bereitschaft, Elektromobilität zu nutzen nicht nur durch persönliche Kosten-Nutzen-Bilanzen (finanzielle Kosten, Aufwand, Reichweitenangst etc.) erklärt werden kann. Vielmehr spielen Wahrnehmungen kollektiver Normen und kollektiver Wirksamkeit zur Erreichung einer ökologischen Mobilitätswende eine herausgehobene Rolle. Anhand dieser Befunde werde ich Folgerungen für das Marketing pro-ökologischer Innovationen, wie Elektromobilität, diskutieren.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 17WS "Mobilität mit Vision - Zwischen Utopie und Realität""
306 Ansichten, 3 dieses JahrTorben Heinemann: Mobilitätsstrategie 2030 der Stadt LeipzigJuli 6th, 2018
170 AufrufeAndreas Huber: Die Kommunikationsrevolution von gestern ist die Mobilitätsrevolution von morgenJuli 6th, 2018
203 Ansichten, 3 dieses JahrDirk Schaal und Enrico Hochmuth: Mobilität und Verkehr im Industriezeitalter: Von der Utopie zur VisionJuli 6th, 2018
198 AufrufeJürgen Gies: Nachhaltiger Stadtverkehr - Herausforderungen und HandlungsmöglichkeitenJuli 6th, 2018
228 Ansichten, 1 dieses JahrAndreas Pretschner: eMobility - Anspruch und Realität im öffentlichen RaumJuni 22nd, 2018
203 AufrufeFlorian Janke: From Elon Musks Concept to the WARR PrototypeJuni 22nd, 2018