Heribert Illig: Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Du kannst mit der rechten Maustaste auf Folien klicken, um das Menü zu öffnen
Benachrichtigungen abonnieren
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
239 Ansichten
Erstellungsdatum:
April 6, 2011
Sprecher:
Heribert Illig
Links:
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 11SS: "Querdenker – Wissenschaft außerhalb gängiger Paradigmen""
43 Ansichten, 8 dieses Jahr, 1 diesen MonatKlaus Bastian: Das fünfte ethische Prinzip – Wie sich Gesellschaften entwickelnJanuar 11th, 2019
60 Ansichten, 9 dieses Jahr, 1 diesen MonatUlf Heinsohn: Was kommt nach dem Euro? – Die Krise des Euros und Lösungswege im Rahmen der EigentumsökonomikJanuar 11th, 2019
20 Ansichten, 5 dieses Jahr, 1 diesen MonatKlaus Bastian: Ethik, Ökonomik und Gesellschaft mit neuen Begriffen erklärtJanuar 11th, 2019
49 Ansichten, 9 dieses Jahr, 1 diesen MonatHans-Joachim Stadermann: Begründung der nominalistischen Ökonomik und die Unmöglichkeit des neoklassischen GleichgewichtsJanuar 11th, 2019
32 Ansichten, 10 dieses JahrRonald Starke: Die astronomiehistorische Widerlegung der PhantomzeittheorieJanuar 11th, 2019
205 Ansichten, 78 dieses Jahr, 19 diesen MonatGunnar Heinsohn: Roma Quadrata – Rätselakkumulation als Impuls auf dem Weg zur EigentumsökonomikJanuar 11th, 2019