Heinz-Werner Wollersheim: Bildung oder Kompetenz? Chancen, Risiken und Nebenwirkungen eines neuen Konzepts
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Ist das Konzept von Bildung nicht hoffnungslos old fashioned? Markiert der Bildungsbegriff nicht gerade das, was traditionell, aber auch in der Gegenwart noch die Aufteilung von Kindern in verschiedenen Schulformen und die Zuteilung von Menschen in verschiedene Berufsgruppen, Einkommensschichten, in unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen, ja sogar in Wohnumgebungen und Stadtviertel mitbewirkt, vorangetrieben hat und verfestigt? Sind die Zertifikate für formale „Bildung“ nicht eher Eintrittskarten und Mitgliedsausweise für die separaten Milieus der Erlebnisgesellschaft als Ausweis eigenen Könnens? Wäre es für eine meritokratisch organisierte Gesellschaft nicht viel wichtiger, zu wissen, was der Einzelne kann, über welche Kompetenzen er oder sie verfügt? Ist „Kompetenz“ nicht einfach der bessere, ideologiefreie Begriff?
Anlass genug, dem Begriff der Bildung nachzugehen, seine Einbettung in den gesellschaftlichen Streit um das „wirklich wichtige“ Wissen aufzudecken und seinen Ort im Spannungsfeld von nützlichem und verwertbaren Wissen einerseits und auf die eigene Person bezogenem Welt-, Orientierungs- und Heilswissen andererseits aufzuzeigen. Kompetenz, der Begriff der schönen neuen Bologna-Welt, ist effektiv, modern und an Learning Outcomes orientiert. Kompetenz gibt es nur im Plural, nämlich als Kompetenzen in bestimmten Wissens- und Handlungsfeldern. Der Begriff stößt allerdings genau dort an seine Grenzen, wo es um Selbststeuerungsfähigkeiten der Person geht. Also genau in dem, was Bildung ausmacht.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 17SS "Zwischen Humboldt und Bologna - Bildung im Widerstreit der Interessen""
32 AufrufePodiumsdiskussion: Wohin mit der Bildung?Oktober 24th, 2018
58 Ansichten, 21 dieses Jahr, 5 diesen MonatFabian Aßmann und Carl Bauer: Schmeißt den Bachelor aus dem Fenster — Wir brauchen Platz zum DenkenOktober 24th, 2018
32 AufrufeClaudia Bade: Wer lernt hier eigentlich von wem? Hochschuldidaktik 2025Oktober 23rd, 2018
36 Ansichten, 2 dieses JahrGregor Kowalski: Auf dem Weg zu einem offenen Bildungsbegriff: Wie wollen wir leben? Was will ich wirklich?Oktober 23rd, 2018
84 Ansichten, 4 dieses JahrMarianne Gronemeyer: … denn sie dürfen nicht, was sie sollen. Lernende und Lehrende im DilemmaOktober 23rd, 2018
76 Ansichten, 6 dieses Jahr, 1 diesen MonatMonika Jungbauer-Gans: Nicht-monetäre Bildungsrenditen – Das nationale BildungspanelOktober 23rd, 2018