Gregor Weißflog: Heilt die Zeit die Wunden? Politische Inhaftierungen in der DDR und ihre Auswirkungen auf Betroffene und deren Kinder
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
In der DDR wurden mindestens 200.000 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert. Sie hatten z.B. versucht, die DDR zu verlassen, den Wehrdienst verweigert oder sich kritisch über die Um- und Zustände im Land geäußert.
Zwischen 2007 und 2011 wurden von einer Arbeitsgruppe der Universität Leipzig (in Zusammenarbeit mit dem Verein Politische Memoriale Mecklenburg-Vorpommern e.V.) mehrere Studien durchgeführt, welche die langfristigen Folgen dieser Inhaftierung auf die Gesundheit der Betroffenen und deren Nachkommen untersucht haben. Hierfür wurden in einer Studie über 150 ehemalige Inhaftierte und in einer weiteren Studie über 40 Kinder politisch Inhaftierter mit Fragebögen befragt.
Dabei wurden verschiedene Indikatoren der gesundheitlichen Situation wie psychische Belastungen und auch körperliche Beschwerden erfasst. Anhand dieser Studienergebnisse und zusätzlicher Informationen aus detaillierten Interviews werden die Prägungen der individuellen Lebensverläufe und ihre Auswirkungen auf die Betroffenen selbst und deren Kinder bis in die heutige Zeit beschrieben.
Am Ende des Vortrags soll die Frage beantwortet werden, ob die Zeit alle Wunden heilt (Tempus vincit omnia) oder den Schmerz lindert (Dies levat luctum) und welche Rolle dabei die öffentliche Anerkennung der durch die politische Verfolgung belasteten Biografien spielt.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 14WS "65 Jahre DDR - Wie 40 Jahre DDR noch immer unser Dasein färben""
160 Ansichten, 6 dieses JahrBernd-Lutz Lange: Lesung ZeitensprüngeNovember 7th, 2018
100 Ansichten, 4 dieses Jahr, 1 diesen MonatSebastian Krumbiegel: Mit dem Thomanerchor in den goldenen WestenNovember 7th, 2018
156 Ansichten, 1 dieses JahrDavid Begrich: Entwicklungstendenzen des Rechtsextremismus in OstdeutschlandNovember 7th, 2018
59 Ansichten, 2 dieses JahrFriedrich Schorlemmer: Wie zusammenwächst, was gespalten warNovember 7th, 2018
53 Ansichten, 1 dieses JahrIris Gleicke: Was war, was ist, was bleibt. Anmerkungen zu einem untergegangenen LandNovember 7th, 2018
63 AufrufeInes Geipel: Vom Zwangssystem zum Systemzwang – Dopingmentalitäten in Ost und WestDezember 12th, 2018