Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Angesichts der drei großen globalen Transformationswellen der Globalisierung, Digitalisierung und „Sustainabilisierung“ stehen Wissenschaft und Forschung vor neuen Aufgaben: Sie sollen dazu beitragen, Hintergrundwissen bereitzustellen, gewünschte Transformationen zu unterstützen und dabei Hilfestellung zur Lösung der mit den Transformationen verbundenen Konflikten und Entwicklungsbrüchen nach rationalen Kriterien zu geben.
Begriffe wie transformative transdisziplinäre oder ko-kreative Forschung geben die Stoßrichtung vor, die mit diesen neuen Rollenverständnissen von Wissenschaft verbunden sind. Ausgehend von dieser Debatte thematisiert der Vortrag zunächst die Gleichzeitigkeit der transformativen Prozesse und die damit verbundenen Konflikte und Brüche. Der Umgang mit ihnen erfordert eine systematische Folgenabschätzung für unterschiedliche wissensbasierte Politikoptionen. Denn gerade in Zeiten postfaktischer Politikgestaltung kommt dem Dialog zwischen Wissensproduzenten und Wissensabnehmern sowie sachlich fundierten und wertangemessenen Konfliktlösungen eine wichtige Rolle zu. Die einfache Formel: „Wissen berät Macht“ reicht für einen produktiven Umgang mit Wissens- und Bewertungskonflikten nicht aus.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.