Georg Schiller: Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung - Materialkataster zur Unterstützung kreislauforientierter Ansätze in der Planung
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Das Bauen ist für ca. 50 % der gesellschaftlichen Materialflüsse entwickelten Länder verantwortlich bzw. für 90 % der durch langlebige Güter induzierten Ströme. Überwiegend handelt es sich dabei um Massengüter mit begrenzten Transportradien. Für eine an Ressourcen- und Klimaschutz orientierte Regional- und Stadtplanung stellen diese Materiallager eine besondere Herausforderung dar. Welche Informationen werden benötigt, um kreislauforientierte Ansätze in der Regional- und Stadtplanung voranzubringen und wie können diese bereitgestellt werden? Welche Potenziale der Ressourcenschonung bestehen und an welchen Stellen hat die Planung die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen? Diese Fragen sollen im Vortrag aufgegriffen und in der Diskussion vertieft werden.
Dr.-Ing. Georg Schiller studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin mit den Schwerpunkten Energie- und Rohstoffwesen sowie Abfallwirtschaft und promovierte an der TU Cottbus an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadttechnik. Er ist seit 1998 am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und arbeitete als Projektleiter von verschiedenen Projekten in den Themenfeldern ressourceneffiziente Siedlungsentwicklung und Daseinsvorsorge. Seit Ende 2019 ist er kommissarischer Leiter des Forschungsbereichs Ressourceneffizienz von Siedlungsstrukturen. In seiner Forschung bearbeitet er ökologische und ökonomische Fragestellungen zum genannten Themenfeld. U. a. beschäftigt er sich seit Jahren mit Materialflüssen in der gebauten Umwelt und stellt diese in Bezug zu Raum und Planung.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 20WS: "Zukunft - Stadt - Wie wir bauen und leben wollen""
409 Ansichten, 9 dieses JahrNorma Brecht und Roman Grabolle: Die Stadt von unten gestalten - Strategien von Initiativen und Mietern gegen Verdrängung und für eine Stadt für alleJanuar 28th, 2021
316 Ansichten, 6 dieses JahrAngelika Mettke: Zirkuläres Wirtschaften - Bauen im und mit dem BaubestandJanuar 21st, 2021
338 Ansichten, 7 dieses Jahr, 1 diesen MonatMonica Rossi-Schwarzenbeck: Möglichkeiten und Grenzen von Building Information Modeling (BIM) im Zusammenhang mit energetischer GebäudeoptimierungJanuar 15th, 2021
285 Ansichten, 2 dieses JahrBernd Hansjürgens: Megacities - Chancen und RisikenJanuar 14th, 2021
306 AufrufeRobert Knippschild: Stadt auf Probe - Ein mittelstädtisches Wohnlabor für eine nachhaltige RaumentwicklungJanuar 7th, 2021
362 Ansichten, 1 dieses JahrTim Janßen: Cradle to Cradle - Einen großen positiven Fußabdruck hinterlassenDezember 10th, 2020