Florian Janke: From Elon Musks Concept to the WARR Prototype
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Wie reisen wir in der Zukunft schneller, effizienter und umweltfreundlicher von A nach B?
Auf genau diese Frage antwortet Elon Musk mit seiner zukünftigen Transporttechnologie, dem Hyperloop. Diese soll die Vorteile des Flugzeugs und des Zuges miteinander verbinden, um somit Mittelstrecken, wie die Reise zwischen Berlin und München, auf gerade einmal 30 Minuten verkürzen. Dabei können Passagiere und Güter in einer Kapsel durch eine vakuumierte Röhre von einem Bahnhof zum nächsten mit Geschwindigkeiten bis zu 1.200 km/h befördert werden.
Seit 2015 arbeiten rund 60 Studenten der Technischen Universität München an diesem Projekt. Die „SpaceX Hyperloop Pod Competition“ ist ein internationaler Hochschulkonstruktionswettbewerb, bei dem Studenten mit selbst konzipierten und selbst gebauten "Pods" gegeneinander antreten. Neben der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs werden auch Design und Fertigungskriterien bewertet. So bietet die Hyperloop Pod Competition sowohl Ingenieurstudenten als auch Studierenden aus den Bereichen Marketing und Betriebswirtschaftslehre die Möglichkeit, Erlerntes in die Praxis umzusetzen.
Im Januar 2017 hat der erste Prototyp der WARR den Wettbewerb als schnellste Kapsel gewonnen, sowie die beste Performance erreicht. Im August traten die Studenten der TU München wieder gegen hochkarätige Teams aus der ganze Welt an und gewannen nicht nur den Wettbewerb, sondern brachen auch den bisherigen Geschwindigkeitsrekord für einen Hyperloop. Wie genau das möglich war und was es braucht, um Elon Musk zu beeindrucken, zeigt Florian Janke in seinem Vortrag.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 17WS "Mobilität mit Vision - Zwischen Utopie und Realität""
306 Ansichten, 3 dieses JahrTorben Heinemann: Mobilitätsstrategie 2030 der Stadt LeipzigJuli 6th, 2018
170 AufrufeAndreas Huber: Die Kommunikationsrevolution von gestern ist die Mobilitätsrevolution von morgenJuli 6th, 2018
203 Ansichten, 3 dieses JahrDirk Schaal und Enrico Hochmuth: Mobilität und Verkehr im Industriezeitalter: Von der Utopie zur VisionJuli 6th, 2018
198 AufrufeJürgen Gies: Nachhaltiger Stadtverkehr - Herausforderungen und HandlungsmöglichkeitenJuli 6th, 2018
255 Ansichten, 2 dieses JahrImmo Fritsche: „Wir“ macht den Unterschied - Die Sozialpsychologie der Mobilitätswende und sozial-ökologischer InnovationJuni 27th, 2018
228 Ansichten, 1 dieses JahrAndreas Pretschner: eMobility - Anspruch und Realität im öffentlichen RaumJuni 22nd, 2018