Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Die überwiegend friedlich verlaufenden Freiheitsrevolutionen von 1989/90 eröffneten den Menschen in ganz Ostmitteleuropa den Weg zu Demokratie und Selbstbestimmung. Auch die Friedliche Revolution gegen die SED-Diktatur belegte die zentrale Bedeutung des Kampfes um Freiheit, individuelle Würde und Menschenrechte. Die Menschen auf den Straßen einte ein gemeinsames Grundgefühl von Freiheit und Solidarität.
Dies muss heute wieder von ausschlaggebender Bedeutung für die demokratischen Traditionen der Bundesrepublik sein. Das gilt umso mehr, da in ganz Europa die Idee der Menschenrechte, der sozialen Demokratie und der Gerechtigkeit an Strahlkraft zu verlieren scheint.
Auch in Deutschland werden die Gefühle einer bevorstehenden Zeitenwende, Ungewissheit über die Zukunft und diffuse Ängste bzw. Verschwörungstheorien stärker. Dem gilt es entschieden zu widerstehen. Die liberalen Demokratien des Westens müssen wieder stärkere Akzeptanz in der Bevölkerung gewinnen, um so genügend Gestaltungskraft zur Überwindung dieser Krise zu gewinnen.
So ist auch in der Bundesrepublik die Erinnerung an dem Kampf gegen anmaßende Despoten und angebliche Autoritäten immer wieder neu zu beleben, um die Würde eines jeden Menschen zu sichern. Dabei ist erneut zu prüfen, ob dabei der Erfahrung der Friedlichen Revolution von 1989 entscheidende Bedeutung zukommt und wie dies immer wieder öffentlich kommuniziert werden kann.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.