Uwe Drewes: Projektmanagement von Großprojekten im internationalen Vergleich
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Große und Mega-Projekte geraten immer wieder in Verruf, terminlich weit überzogen zu werden und in den Gesamtprojektkosten mit 100 und mehr Prozent zu überziehen. In den Gewerken unterscheiden sich die Projekte erheblich, aber in den Aufgabenstellungen und in den Abwicklungsprozessen des Projektmanagements ähneln sich die Projekte dem Grunde nach: Entwickeln – Planen – Managen – Übergabe und Inbetriebnahme.
Das Deutsche Modell von Projektabwicklungen ist angelehnt an das kontinentaleuropäische Rechtsystem und verfolgt dessen dogmatische Ansätze. Die Regelungstiefe ist sehr groß und die Verwaltung ist bestrebt alle Eventualfälle abzudecken mit Gesetzen, Normen, AGBs und Grundsatzurteilen.
Das angelsächsische Rechtsmodell basiert auf dem Common-Law und verfolgt ein Höchstmaß an fallbezogener Ausformulierung von Vertragsregelungen und propagiert die Nutzung von Musterverträgen. Außerdem haben sich Streitstufen entwickelt, die mehrstufig pragmatische und schnelle Lösungen bis hin zur ordentlichen Gerichtsbarkeit zulassen. Das Projekt darf nicht durch einen Entscheidungsnotstand blockiert werden und niemand riskiert es, in einem mental und sprachlich fremden Land vor ein Gericht zu treten, um Recht zu erstreiten.
International werden meistens klare Strukturen auf der Basis von Projektstrukturplänen im Projektmanagement aufgezogen mit einem frühzeitig installierten Risk -Management und einem Cost-Driving-System. In vielen Ländern nach dem Best-Practice-Prinzip in dem Value-Engineering eine große Rolle spielt.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass viele Megaprojekte international Kosten- und Zeitüberschreitungen in zweistelligen Prozentsätzen erfahren. Die Projekte sind langwierig und häufig unübersichtlich. Die Kosten werden in der Planung geschätzt und der Fokus liegt auf Entwurf und Nutzungsanforderungen.
Hier stellt sich immer wieder die Frage: Geht es auch anders und warum sind wir trotz unsere technischen Entwicklung und unseren medialen Techniken nicht in der Lage solche Projekte beherrschbarer zu machen.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 13WS "Großprojekte Traum, Alptraum oder Notwendigkeit?""
119 Ansichten, 3 dieses JahrReiner Tobian: City-Tunnel Leipzig – Ein Vorhaben im Wandel der ZeitDezember 13th, 2018
51 Ansichten, 2 dieses JahrVolker Kefer: Der zukünftige Umgang mit Großprojekten – Erfahrungen und Ableitungen aus Stuttgart 21Dezember 13th, 2018
281 Ansichten, 5 dieses JahrKnut Löschke: Energiewende – Traum, Alptraum oder Notwendigkeit?Dezember 13th, 2018
66 AufrufeFelix Butzlaff: Bürgerproteste in Deutschland – Ziele, Träger und MotivationenApril 17th, 2020
87 AufrufeGünther Oetzel: Vergangene Technikzukünfte – Anatomie eines Scheiterns. Die bundesdeutsche SchnellbrüterentwicklungApril 17th, 2020
80 AufrufeRainer Schofer: Zielsetzung der »Reformkommission Bau von Großprojekten« und erste ArbeitsergebnisseApril 18th, 2020