Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Ein konstitutives Element der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ist die rasante technische Entwicklung und räumliche Ausdehnung der Mobilität. Verbunden war dies von Anbeginn an mit Skepsis und Kritik, aber auch mit Hoffnungen und Utopien.
Um im zunehmenden Wettbewerb der konkurrierenden Metropolen zu bestehen waren allerdings seitens der Kommunen und der lokalen Wirtschaft Visionen und die konsequente Integration der Errungenschaften des Fortschritts nötig.
Im ersten Teil des Vortrages wird Enrico Hochmuth utopische Entwürfe aus dem Spektrum von Mobilität und Verkehr vorstellen und nach den Medien fragen, die zu ihrer Popularisierung beitrugen. Anhand der vorgestellten Beispiele können sich die Hörer mit der Frage auseinandersetzen, ob die Utopien die technische Entwicklung oder die technische Entwicklung die Utopien beflügelt(e). Dieser erste Teil endet in der Region und verweist auf ein visionäres Leipziger (Verkehrs-) Projekt.
Die Entschlossenheit der Leipziger Planer aber auch die Relevanz des mobilen Fortschritts für die Entwicklung zu einer prosperierenden Großstadt wird Dirk Schaal am Beispiel Leipzigs im zweiten Teil des Vortrages aufzeigen.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.