Dieter Sauer: Gesundheit und Leistung im Konflikt
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Arbeit und Gesundheit sind im Konflikt, wenn die Anforderungen aus dem Arbeitsalltag und die Ressourcen zu ihrer Bewältigung nicht mehr zusammen passen. Dieser Konflikt ist nicht neu: der Raubbau an den Potenzialen und Ressourcen der Menschen war schon immer Voraussetzung für den auf Wachstum ausgerichteten wirtschaftlichen Erfolg. Neu sind jedoch unternehmerische Strategien, in denen die systematische Überlastung von Organisation und Menschen (durch "unerreichbare Ziele") zum Grundprinzip wirtschaftlichen Handelns wird. Wenn in diesen neuen marktorientierten Strategien "Indirekter Steuerung" zuerst gefragt wird, was geleistet werden muss, und dann erst, ob das auch leistbar ist, dann ist es der Kern dieser Strategien, gerade keine systematische Beziehung zwischen Anforderungen und Ressourcen herzustellen. Die Folgen sind bekannt: die Überlastung und Erschöpfung der Beschäftigten zeigt sich in einer massiven Zunahme psychischer Erkrankungen und in den wachsenden Schwierigkeiten Arbeit und privates Leben zu vereinbaren.
In der Vorlesung wird ein zeitdiagnostischer Blick auf diese Entwicklung geworfen: im Mittelpunkt stehen die Ursachen dieser Veränderungen in der Arbeitswelt, der Umbruch in der Organisation und Steuerung von Unternehmen und Arbeit. Die Konflikte um Leistung und Gesundheit sind jedoch auch ein strategische Feld interessenpolitischer Auseinandersetzungen. In ihnen steckt Potential für politische Mobilisierungs- und Veränderungsprozesse.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 16SS "Arbeit - Mensch, Wert und Marktwirtschaft""
17 AufrufeElke Hannack: Zur Zukunft der GewerkschaftenOktober 26th, 2018
26 AufrufeBert Stach: Cloudworking und Crowdsourcing als BeschäftigungsmodelleOktober 26th, 2018
31 Ansichten, 1 dieses JahrStefan Brangs: Gute Arbeit für Sachsen – Arbeit 4.0, Fachkräftesicherung, Arbeitsschutz und SozialpartnerdialogOktober 26th, 2018
39 Ansichten, 2 dieses JahrElmar Wigand: Union Busting – Die Bekämpfung von Gewerkschaften und Betriebsräten durch professionelle Dienstleister und elitäre NetzwerkeOktober 26th, 2018
52 Ansichten, 4 dieses JahrAstrid Emmerich: Authentizität am Arbeitsplatz: Auf dem Weg zu gesunden OrganisationenOktober 26th, 2018
289 Ansichten, 6 dieses JahrUlrich Bröckling: Vermarktlichung, Entgrenzung, Subjektivierung. Die Arbeit des unternehmerischen SelbstOktober 26th, 2018