David Begrich: Entwicklungstendenzen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Zahlreich sind die medialen Klischees über den ostdeutschen Rechtsextremismus. Als im November 2011 der NSU aufflog wurden die ersten Berichte sogleich mit Springerstiefel tragenden Glatzen bebildert, die durch trostlose Neubaugebiete laufen und jedem ihren Hass entgegenschreien. Haben sich die Erscheinungsformen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland denn gar nicht verändert? Haben Sie! Mehr als zwanzig Jahre nach den Pogromen von Rostock-Lichtenhagen und Hoyerswerda tritt der Rechtsextremismus in Ostdeutschland smart und bürgernah auf. Seine Protagonisten sitzen in Parlamenten oder organisieren Bürgerbegehren gegen die Ansiedlung von Asylbewerbern.
Die Zeit der Monokultur der Skinheads ist ebenso abgelaufen. An ihre Stelle ist eine Genrevielfalt einer rechten Jugendkultur getreten, deren einigendes Band die Anhängerschaft zu Ideologien der Ungleichheit ist.
Der Vortrag geht den Kontinuitäten und Brüchen der Entwicklung der zurückliegenden 25 Jahre nach und fragt nach Ursachen und Transformationsprozessen rechter Erlebniswelten.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 14WS "65 Jahre DDR - Wie 40 Jahre DDR noch immer unser Dasein färben""
160 Ansichten, 6 dieses JahrBernd-Lutz Lange: Lesung ZeitensprüngeNovember 7th, 2018
100 Ansichten, 4 dieses Jahr, 1 diesen MonatSebastian Krumbiegel: Mit dem Thomanerchor in den goldenen WestenNovember 7th, 2018
59 Ansichten, 2 dieses JahrFriedrich Schorlemmer: Wie zusammenwächst, was gespalten warNovember 7th, 2018
53 Ansichten, 1 dieses JahrIris Gleicke: Was war, was ist, was bleibt. Anmerkungen zu einem untergegangenen LandNovember 7th, 2018
63 AufrufeInes Geipel: Vom Zwangssystem zum Systemzwang – Dopingmentalitäten in Ost und WestDezember 12th, 2018
50 Ansichten, 1 dieses JahrGregor Weißflog: Heilt die Zeit die Wunden? Politische Inhaftierungen in der DDR und ihre Auswirkungen auf Betroffene und deren KinderDezember 12th, 2018