| Action | Key |
|---|---|
| Play / Pause | K or space |
| Mute / Unmute | M |
| Select next subtitles | C |
| Select next audio track | A |
| Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
| Seek 5s backward | left arrow |
| Seek 5s forward | right arrow |
| Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
| Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
| Seek 60s backward | control + left arrow |
| Seek 60s forward | control + right arrow |
| Decrease volume | shift + down arrow |
| Increase volume | shift + up arrow |
| Decrease playback rate | shift + comma |
| Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
| Seek to end | end |
| Seek to beginning | beginning |
Orte der Kristallisation. Die station urbaner kulturen/nGbK in Berlin-Hellersdorf als Urbane Praxis von Adam Page und Jochen Becker, neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin im Rahmen von Urbane Praxis. Neue Kontexte für kulturelle Infrastruktur Tagung des DFG-Forschungsprojektes Architektur und Raum für die Aufführungskünste in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Leipzig 16.-17. Juni 2022 // Architektur und Raum für die Aufführungskünste. Häuser und Orte künstlerisch-kultureller Mischnutzungen — Zugänglichkeit, Programmierung und erweiterte Szenografien ist ein transdisziplinäres Forschungsprojekt zwischen Theater- und Medienwissenschaft und Architekturgeschichte und –theorie; es wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Projektleitung: Prof. Dr. habil. Barbara Büscher und Prof. Dr. Annette Menting. Weitere Informationen: auffuehrungarchitekturraum.net und theaterraum.htwk-leipzig.de
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.