Meinard Kuhlmann: Interpretationen der Quantenphysik
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Das größte Problem für ein Verständnis der Quantenphysik besteht darin, dass letztere voraussagt, dass mikroskopische Quantenobjekte (wie z.B. Elektronen) in sogenannten „Superpositionszuständen“ so mit makroskopischen Objekten (wie etwa Katzen) wechselwirken können, dass es zu Überlagerungen z.B. von toten und lebendigen Katzenzuständen kommt. So etwas beobachten wir aber nie—was uns das sogenannte „Messproblem der Quantenmechanik“ beschert. Nach der Kopenhagener Deutung ist es entscheidend, zwischen dem gemessenem Mikroobjekt und dem makroskopischen Messapparat (der Katze) eine Grenze zu ziehen und den Messapparat (bzw. den Beobachter) nicht mehr quantenmechanisch, sondern klassisch zu beschreiben. Damit wäre das Messproblem zwar in gewisser Weise behoben, allerdings auf intransparente Weise. Spätestens seit den 1980er Jahren haben sich mehrere alternative Ansätze etabliert, u.a. die De Broglie-Bohm-Theorie und die Viele-Welten-Theorie, die eine wirkliche Lösung des Messproblems anbieten. Diesen neueren Vorschlägen gemeinsam ist, dass kein sogenannter Kollaps auf eines der möglichen Messergebnisse (z.B. Katze tot oder Katze lebendig) postuliert wird, sondern dass entweder gar kein Kollaps mehr nötig ist oder Kollapse auf der mikroskopischen Ebene genau spezifiziert werden, die sich in transparenter Weise auf die beobachtbare Makroebene übertragen. Ich werde in meinem Vortrag aufzeigen, worin diese Lösungsansätze bzw. Interpretationen bestehen und welche Stärken und Schwächen sie haben.
Meinard Kuhlmann ist seit 2014 Wissenschaftsphilosoph im Philosophischen Seminar der Universität Mainz. Davor lehrte und/oder forschte er u.a. an den Universitäten Bremen, Oxford, Pittsburgh, Hannover, London, Jena und Bielefeld. Von 2012 bis 2021 war er Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Philosophie der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Monographien: »Ontological Aspects of Quantum Field Theory« (hg. mit H. Lyre und A. Wayne), 2002; »The Ultimate Constituents of the Material World – In Search of an Ontology for Fundamental Physics«, 2010; »Philosophie der Quantenphysik« (hg. mit C. Friebe, H. Lyre, P. Näger, O. Passon und M. Stöckler, 2018; »Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik« (hg. mit Helmut Fink), 2023.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 25SS: "Alles anders. 100 Jahre Quantenmechanik""
63 Ansichten, 63 dieses Jahr, 46 diesen MonatAlexander Blum: Wie Heisenberg die Quantenmechanik fandJuli 10th, 2025
61 Ansichten, 61 dieses Jahr, 24 diesen MonatGötz Seibold: Wo zeigt sich die Quantenmechanik in unserer makroskopischen Welt?Juli 3rd, 2025
59 Ansichten, 59 dieses Jahr, 16 diesen MonatAnja Metelmann: Makroskopische Quantensysteme – von der Messung bis zum QuantencomputerJuni 26th, 2025
71 Ansichten, 71 dieses Jahr, 7 diesen MonatAndrea Knue: Quantenverschränkung von Top-Quark-Paaren: der Teilchenbeschleuniger als QuantenlaborJuni 12th, 2025
75 Ansichten, 75 dieses Jahr, 6 diesen MonatRonald Starke: Was ist und wozu braucht man Quantenfeldtheorie?Juni 5th, 2025
87 Ansichten, 87 dieses Jahr, 7 diesen MonatTanja Mehlstäubler: Präzisionsspektroskopie: Grundlage und Anwendung in modernen QuantentechnologienMai 29th, 2025