Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen ist ein weithin bekannter Umstand, der inzwischen hochgradig aktive Forschungsbemühungen entfacht hat. Für eine weitere Dynamik im Feld sorgen politische Entwicklungen, wie z. B. gesetzliche Regelungen zu Geschlechterquoten. Im Vortrag werden diese Entwicklungen und Erkenntnisse sortiert sowie eine Forschungsübersicht geboten. Dabei werden zunächst die wichtigsten gesellschaftlichen Konstruktionen in Bezug auf weibliche Führungskräfte kritisch thematisiert, wie Frauen als „Ressource“ oder als „andere Führungspersonen“. Anschließend werden aktuelle empirische Befunde zu Frauen in Führungspositionen, insb. in den Vorständen und Aufsichtsräten, präsentiert und damit die Wirkung der Gesetze zu Geschlechterquoten veranschaulicht. Schlussendlich wird diskutiert, wie zeitgemäß und aussagekräftig ausgewählte klassische und neuere Theorien, wie die Theorie der Rolleninkongruenz (Eagly & Karau, 2002), die „gekennzeichnete Frau“ (Kanter, 1977) oder der Ansatz oder der „gläsernen Klippe“ (Ryan & Haslam, 2005), zu bewerten sind.
Irma Rybnikova verschlug es nach dem Masterabschluss in Organisationspsychologie an der Universität Vilnius (Litauen) und einem Studienaufenthalt an der Universität Münster an die TU Dresden. Hier wurde sie 2009 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im Bereich Personalwirtschaft promoviert. 2017 habilitierte sich Irma Rybnikova an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz zum Thema „Solidarität, Partizipation und Widerstand in Organisationen“. Seit 2018 bekleidet sie die Professur für BWL, mit Schwerpunkt auf Personal und Organisation an der Hochschule Hamm-Lippstadt, Campus Lippstadt. Irma Rybnikova lehrt und forscht zu Mitarbeiterführung und Führungstheorien sowie Demokratie und Diversität in Organisationen: https://www.researchgate.net/profile/Irma-Rybnikova
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.