Der_Bibliothekskatalog
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Texttranskription
Einsteigerinfos für „Erstis“ - Der Bibliothekskatalog
Auf dem Bildschirm ist eine animierte Bibliothekarin zu sehen, die im Schulungsraum der Bibliothek steht.
„In diesem Tutorial möchte ich Ihnen einen Überblick über die Funktionen unseres Kataloges geben“.
Im Hintergrund ist nun die Webseite der Bibliothek zu sehen.
„Sie erreichen ihn über die Startseite der Bibliothek.“
Klicken Sie hierfür auf „Direktlink zum Starten einer Suche im Katalog in einem neuen Tab“. Der Link befindet sich am rechten Bildschirmrand.
Die Bibliothekarin spricht weiter: „Gesucht wird ein Titel zum Thema „Richtig zitieren“.“
Im Hintergrund wird im Suchschlitz des Kataloges „richtig zitieren“ eingegeben.
Die Bibliothekarin erläutert: „Ich wähle einen Treffer aus und sehe, dass das Exemplar in der Bibliothek verfügbar ist.“
Im Hintergrund wird ein Treffer im Katalog angeklickt und die Detailansicht angezeigt. Im oberen Bereich der Ansicht steht „Exemplar in der Bibliothek verfügbar“.
Anschließend wird nach unten gescrollt. In den Exemplardaten steht „Status: Exemplar ist vorhanden“. Außerdem steht hier „Bereich: Wissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten (1. Etage, grau)“ sowie „DK 001.8 grau 300575“.
Die Bibliothekarin erklärt: „Hier finden Sie den Regalstandort. Das gesuchte Exemplar steht in der 1. Etage und hat die Signatur DK 001.8 grau 300575. Übrigens: Über „Wo steht das?“ Können Sie sich einen Lageplan zum Standort des Buches anzeigen lassen.“
Im Hintergrund wird auf den Button „Wo steht das?“ geklickt. Dieser befindet sich rechts im Bereich der Exemplardaten. Der Lageplan wird angezeigt.
Die Bibliothekarin fragt: „Sie haben einen passenden Titel gefunden, aber das Exemplar ist nicht verfügbar?“
Im Hintergrund wird ein entsprechender Katalogeintrag angezeigt. In der Detailansicht steht hier „Nicht verfügbar“. Es wird nach unten gescrollt. In den Exemplardaten steht „Status: Ausgeliehen bis 19.10.2022“.
Die Bibliothekarin erklärt: „Hier sehen Sie, bis wann das Buch entliehen ist und Sie können das Buch vormerken. Hierfür müssen Sie sich anmelden.“
Im Hintergrund wird auf den Link „Anmelden“ geklickt. Dieser befindet sich über der Angabe zum Regalstandort.
Im Hintergrund wird der Anmeldeprozess durchgeführt.
Nun erscheint unter den Angaben zum Regalstandort der Button „Exemplar vormerken“.
Die Bibliothekarin sagt: „Nun „Exemplar vormerken“ anklicken. Fertig. Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald das Buch abholbereit ist. Den Status Ihrer Vormerkung können Sie jederzeit in Ihrem Konto einsehen.“
Im Hintergrund ist nun wieder die Startseite des Bibliothekskataloges zu sehen.
Die Bibliothekarin sagt: „Sie möchten ein E-Book nutzen? Kein Problem! Suchen Sie einfach einen Titel zum gewünschten Thema und wählen Sie ein Buch mit der Angabe „Online verfügbar“ aus.“
Im Hintergrund wird im Katalog nach den Stichworten „studieren ohne stress“ gesucht und ein Titel mit der Angabe „Online verfügbar“ ausgewählt.
Die Bibliothekarin sagt: „Klicken Sie auf den Link zum Volltext und Sie werden zum E-Book-Anbieter weitergeleitet.“
Im Hintergrund wir unter dem Menüpunkt „Online ansehen“ im unteren Bereich der Titelanzeige auf den Link zum Volltext geklickt. Im Beispiel ist dies der Link „WISO E-Books“.
Die Bibliothekarin erklärt: „Sie können natürlich auch die Facetten nutzen, um die Ergebnisse auf Online-Ressourcen und Bücher einzuschränken.“
Die Facetten befinden sich auf der rechten Bildschirmseite. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Suchergebnisse nach verschiedenen Kriterien einzuschränken.
Die Bibliothekarin sagt: „Wie Sie außerhalb der HTWK auf elektronische Medien zugreifen können, erfahren Sie in unseren Tutorials.
Die Bibliothekarin sagt: „Sie haben einen Titel für eine Lehrveranstaltung empfohlen bekommen? Wichtige Grundlagenwerke finden Sie in der Lehrbuchsammlung. Von diesen Titeln befinden sich in der Regel mehrere Exemplare im Bestand. Um allen Studierenden die Nutzung zu ermöglichen, finden Sie zusätzlich zu den ausleihbaren Exemplaren ein Präsenzexemplar und / oder ein elektronisches Exemplar.“
Im Hintergrund wird nach den Stichworten „Wissenschaftstheorie zur Einführung“ im Katalog gesucht. Ein Treffer wird ausgewählt. Die Detailansicht wird gezeigt. Unter dem Menüpunkt „Standort“ gibt es sowohl Exemplare mit Standort „Lehrbuchsammlung“ als auch mit Standort „Präsenzbestand“.
Die Bibliothekarin erklärt: „Die ausleihbaren Exemplare finden Sie in der Lehrbuchsammlung in der 1. Etage. Präsenzexemplare sind in der 3. Etage zu finden und nur in der Bibliothek zu nutzen.“
Im Hintergrund ist nun wieder der Schulungsraum zu sehen.
Die Bibliothekarin sagt: „Sie suchen eine Zeitschrift? Auch dazu zeige ich Ihnen gern ein Beispiel. Gesucht wird die Zeitschrift „Medien & Kommunikationswissenschaft : M & K“.
Im Hintergrund wird im Suchschlitz „M & K“ eingegeben.
Diese Zeitschrift ist sowohl elektronisch als auch gedruckt verfügbar.“
Die Bibliothekarin sagt: „Klicken Sie auf „Online verfügbar“, um die elektronische Ausgabe zu nutzen.“
Die Ausgabe mit dem Vermerk „Online verfügbar“ wird angeklickt.
Im Titelsatz wird unter "Online ansehen" auf den Link zur Nomos eLibrary geklickt.
Es erfolgt die automatische Weiterleitung zur Zeitschrift "M & K : Medien und Kommunikationswissenschaft" auf der Plattform "Nomos eLibrary".
Die Bibliothekarin sagt: „Nun zeige ich Ihnen noch die gedruckte Ausgabe. Diese ist zum Teil im Magazin aufgestellt und zum Teil frei zugänglich. Alle Hefte dieser Zeitschrift ab dem Erscheinungsjahr 2002 finden Sie in der 3. Etage unter Z 1322. Ältere Bände befinden sich im Magazin. Um Bände aus dem Magazin zu nutzen, müssen diese bestellt werden. Melden Sie sich dafür mit ihrem Hochschul-Login an.“
Im Hintergrund wird der entsprechende Treffer ausgewählt. In der Detailansicht werden unter dem Menüpunkt „Standort“ zwei Standorte angezeigt: Magazin und Zeitschriften. Es werden entsprechend der Erläuterungen der Bibliothekarin die Standorte angeklickt. Anschließend sieht man unter dem Punkt „Bestand“, welche Jahrgänge genau am entsprechenden Standort aufgestellt sind. Darunter findet man den genauen Regalstandort.
Nun befindet sich die Bibliothekarin wieder im Schulungsraum.
Sie sagt: „Als Nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie einen Artikel finden können.“
Im Hintergrund ist wieder der Bibliothekskatalog zu sehen. Im Suchschlitz wird „HTWK Leipzig“ eingegeben.
Die Bibliothekarin sagt: „Lassen Sie uns schauen, welche Artikel wir unter dem Stichwort „HTWK Leipzig“ finden. Um die Trefferliste auf Artikel einzugrenzen, nutze ich wieder die Facetten.“
Im Bereich der Facetten am rechten Bildschirmrand wird unter dem Punkt „Medientyp“ auf „Artikel“ geklickt.
Die Bibliothekarin fragt: „Möchten Sie die aktuellsten Treffer zuerst angezeigt bekommen? Dann nutzen Sie die Sortierfunktion.“
Unter dem Menüpunkt „Sortieren nach“ wird „Datum neuestes“ angeklickt.
Die Bibliothekarin sagt: „Wählen Sie einen Artikel aus. Nun einfach „Online verfügbar“ anklicken und Volltext anzeigen lassen.“
Im Hintergrund wird ein Artikel ausgewählt, auf „Online verfügbar“ geklickt und der Link zum Volltext angeklickt.
Die Bibliothekarin steht wieder im Schulungsraum und sagt: „Zu guter Letzt noch ein paar Tipps zu unseren elektronischen Angeboten. Nicht alle elektronischen Angebote der Bibliothek sind über Katalog zu finden. Aber der Katalog schlägt Ihnen zu Ihren Suchbegriffen passende Datenbanken vor. Hier ein Beispiel: Ich suche nach dem Stichwort „Normen“. Der Katalog schlägt mir die von der Bibliothek lizenzierte Datenbank „Perinorm“ vor.“
Im Hintergrund wird im Katalog das Stichwort „Normen“ eingegeben. Über der Trefferliste, direkt unter dem Suchschlitz wird die „vorgeschlagene Datenbank“ Perinorm angzeigt.
Die Bibliothekarin erklärt weiter: „Außerdem können Sie sich auf unserer Webseite „Fachbezogen informieren“.
Im Hintergrund ist die Startseite der Bibliothek zu sehen. Im oberen Bereich der Seite befindet sich links der Reiter „Recherche“. Dieser wird geöffnet und der Menüpunkt „Fachbezogen informieren“ angeklickt.
Die Bibliothekarin sagt: „Hier finden Sie elektronische Angebote zu den verschiedenen Fachgebieten. Dazu gehören Links zu Datenbanken und elektronischen Zeitschriften.“
Beispielhaft wird unter dem Fachgebiet Bauwesen auf den Link „zum Fachportal Bauwesen“ geklickt.
Die Bibliothekarin steht nun wieder im Schulungsraum und fragt: „Sie benötigen weitere oder detailliertere Informationen? Die Tutorials und E-Learning-Angebote der Bibliothek finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da!“
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr.
Samstag von 9 bis 16 Uhr.
Unsere Telefonnummer: 034130766593
Unsere E-Mail-Adresse: ausleihe.bib (at) htwk-leipzig.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Andere Medien im Kanal "DEUTSCH"
45 Ansichten, 45 dieses Jahr, 2 diesen MonatBibliothekstour für "Erstis"Oktober 1st, 2024
36 Ansichten, 36 dieses Jahr, 1 diesen MonatBibliotheksinfos für ErstisSeptember 30th, 2024
5 Ansichten, 5 dieses JahrErsti-Infos MonitorSeptember 27th, 2024
15 Ansichten, 15 dieses JahrWebseite und BibliothekskontoSeptember 27th, 2024