Lauritz Lipp: Mein Professor, der Avatar. Über ein Experiment mit einem virtuellen Campus Environment
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Nach einem Jahr Live-Online-Unterricht haben wir gelernt, dass wir die Inhalte vermitteln können, für die sich unsere Studenten eingeschrieben haben.
Aber Studieren sollte mehr sein: Soziale Kontakte, zufällige Begegnungen mit Gleichgesinnten, Networking für die Zukunft. Für Studenten ist das Kennenlernen gleichgesinnter einer der wertvollsten Aspekte des Studiums.
Können virtuelle Welten soziale Verbindungen schaffen, die Menschen vermissen, wenn sie von zu Hause aus arbeiten, online lernen oder an virtuellen Veranstaltungen teilnehmen? Mit unseren vier Standorten steht zusätzlich, auch nach der Pandemie die Vernetzung aller Studierenden - cross Campus - im Fokus
Eine ansprechende virtuelle Umgebung kann die Dynamik und die sozialen Interaktionen der realen Welt nachahmen. Wenn man den virtuellen Campus betritt, erlebt man ein Gefühl von Gemeinschaft und Kultur, wie es Video, Chat und E-Mail nicht können.
Wie in einem Multiplayer-Simulationsspiel kann man einen Avatar erstellen und sich mit ihm auf dem digitalen Campus bewegen.
In unserem UE Virtual Campus Environment fnden neben Vorlesungen zahlreiche Aktivitäten statt von Studenten entworfen und umgesetzt wurden. Und wie im richtigen Leben gilt: Je mehr Teilnehmer, desto besser! Bis zu 200 Avatare können an Vorlesungen teilnehmen, in der Lounge plaudern, durch die Gänge schlendern oder sich ausgewählte Werke der letzten Bachelorausstellung ansehen ...
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 21WS: "POST COVID - Nach und Nebenwirkungen einer Pandemie""
75 Ansichten, 1 dieses JahrUlrike Ravens-Sieberer: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-PandemieFebruar 3rd, 2022
57 Ansichten, 2 dieses JahrJens Firme: Neue Arbeitswelt? Möglichkeiten des Mobilen ArbeitensJanuar 29th, 2022
56 Ansichten, 1 dieses JahrUwe Hitschfeld: Genauer hinschauen – besser entscheiden. Datengestützte, mikrogeografische Analysen als Grundlage für AkzeptanzkommunikationJanuar 20th, 2022
45 AufrufeHenning Vöpel: Wirtschaft nach Corona - Wie die Pandemie unser ökonomisches Denken und Handeln verändertJanuar 13th, 2022
47 AufrufeDigitales Lernen und Lehren an der HTWK Leipzig - Stakeholderdialog zu den Perspektiven nach drei Corona-SemesternDezember 16th, 2021
62 Ansichten, 1 dieses JahrOrtwin Renn: Was bleibt - Verhaltensänderungen nach der CoronakriseDezember 2nd, 2021