Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Eine Bibliothekarin erscheint auf dem Bildschirm.
Sie sagt: „Die von uns lizenzierten Datenbanken können Sie nutzen, indem Sie einen Computerarbeitsplatz der Bibliothek nutzen oder wenn Sie mit Ihrem eigenen Endgerät über EDUROAM eingeloggt sind. Außerhalb des Campusnetzes können Sie Datenbanken nutzen, wenn Sie VPN+Proxy auf Ihrem Endgerät eingerichtet haben.“
Im Hintergrund ist nun ein Browserfenster zu sehen.
Die Bibliothekarin spricht weiter: „Um die lizenzierten Datenbanken zu finden, rufen Sie die Webseite der Bibliothek auf.“
Im Browser wird die Adresse der Webseite eingegeben. Diese lautet https://bibliothek.htwk-leipzig.de/startseite/.
Die Bibliothekarin erklärt: „Klicken Sie nun auf den Reiter „Recherche“ und wählen Sie dann „Nach Medien suchen“ aus. Scrollen Sie nun nach unten und wählen Sie „Datenbank-Infosystem (DBIS)“ aus. Nun klicken Sie einfach das gewünschte Fachgebiet an.“
Im Hintergrund werden alle erklärten Vorgänge parallel ausgeführt.
Im Beispiel wird das Fachgebiet „Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik“ ausgewählt.
Die Bibliothekarin sagt: „An diesen Symbolen erkennen Sie, ob die Datenbank für Sie zugänglich ist.“
Es werden die Symbole eingeblendet
Die Bibliothekarin spricht weiter: „Übrigens: Eine Auswahl von Datenbanken für Ihr Fachgebiet haben wir Ihnen hier zusammengestellt.“
Im Hintergrund erscheint wieder die Startseite der Hochschulbibliothek.
Der Mauszeiger klickt im Balkenmenü im oberen linken Bereich der Seite auf „Recherche“ und anschließend im darunter aufgeklappten Menü auf „Fachbezogen informieren“.
Die Bibliothekarin erläutert: „Nun klicken Sie einfach das gewünschte Fachportal an und scrollen ein Stück nach unten.“
Im Hintergrund wird beispielhaft das Fachportal Informatik angeklickt. Anschließend wird zum Punkt „Datenbanken“ gescrollt.
Die Bibliothekarin spricht weiter: „Wenn Sie nun auf eine Datenbank klicken, werden Sie zu DBIS bzw. direkt zur Datenbank weitergeleitet.“
Im Beispiel wird die Datenbank WISO angeklickt.
Die Bibliothekarin erklärt: „Gut zu wissen: Es gibt unterschiedliche Datenbanktypen!“
Im Hintergrund erscheint eine Schultafel.
Auf dieser erscheinen folgende Informationen:
Wichtigste Datenbanktypen:
enthält bibliographische Informationen (Beschreibungen) zu Publikationen
enthält komplette Texte von Aufsätzen, Zeitungsartikeln, Patenten etc.
Nun ist im Hintergrund wieder das Datenbank-Infosystem DBIS zu sehen.
Die Datenbank EBSCOhost ist ausgewählt.
Die Bibliothekarin spricht: „Um welchen Datenbanktyp es sich handelt, sehen Sie hier!“
Im Hintergrund wird im ganz nach unten gescrollt.
Dort steht am Ende des DBSI-Eintrages der Punkt „Datenbank-Typ“.
Im Beispiel „EBSCOhost“ sind
eingetragen.
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da!
Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr.
Samstag von 9 bis 16 Uhr.
Unsere Telefonnummer: 034130766593
Unsere E-Mail-Adresse: ausleihe.bib (at) htwk-leipzig.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.