Robert Knippschild: Stadt auf Probe - Ein mittelstädtisches Wohnlabor für eine nachhaltige Raumentwicklung
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Während in vielen Großstädten und Großstadtregionen – so auch in Leipzig – zunehmend Überlastungserscheinungen sichtbar werden, leiden viele kleinere Städte – insbesondere in peripheren Lagen – unter Bevölkerungsverlusten. Drohende Folgen sind der Verlust städtischer Funktionen in ländlichen Regionen, zunehmende Lehrstände und gefährdetes kulturelles Erbe auf der einen Seite sowie angespannte Wohnungsmärkte, Verdrängungsprozesse, Umweltprobleme sowie letztendlich Einschränkungen bei der städtischen Lebensqualität auf der anderen Seite. Insgesamt droht eine sich polarisierende Raumentwicklung, die den Grundsatz einer dezentralen, ausgewogenen Siedlungsstruktur als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung sowie ebenso den Verfassungsgrundsatz der gleichwertigen Lebensverhältnisse infrage stellt.
Was ist zu tun? Ist gesteuerte Zuwanderung in Mittelstädte möglich, um damit Entlastung in den Großstädten zu schaffen? Welche Wünsche und Erwartungen haben potenzielle Zuzügler? Diese Fragen stellte sich ein experimentelles Projekt „Stadt auf Probe“ im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, welches im ostsächsischen Görlitz für begrenzte Zeiträume kostenfreie Probeaufenthalte ermöglichte und wissenschaftlich begleitete.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 20WS: "Zukunft - Stadt - Wie wir bauen und leben wollen""
409 Ansichten, 9 dieses JahrNorma Brecht und Roman Grabolle: Die Stadt von unten gestalten - Strategien von Initiativen und Mietern gegen Verdrängung und für eine Stadt für alleJanuar 28th, 2021
316 Ansichten, 6 dieses JahrAngelika Mettke: Zirkuläres Wirtschaften - Bauen im und mit dem BaubestandJanuar 21st, 2021
338 Ansichten, 7 dieses Jahr, 1 diesen MonatMonica Rossi-Schwarzenbeck: Möglichkeiten und Grenzen von Building Information Modeling (BIM) im Zusammenhang mit energetischer GebäudeoptimierungJanuar 15th, 2021
285 Ansichten, 2 dieses JahrBernd Hansjürgens: Megacities - Chancen und RisikenJanuar 14th, 2021
317 Ansichten, 1 dieses JahrGeorg Schiller: Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung - Materialkataster zur Unterstützung kreislauforientierter Ansätze in der PlanungDezember 21st, 2020
362 Ansichten, 1 dieses JahrTim Janßen: Cradle to Cradle - Einen großen positiven Fußabdruck hinterlassenDezember 10th, 2020