Konstanze Caysa: Humboldts Bildungsideal und die Wirklichkeit der deutschen Universität
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Wilhelm von Humboldts Ideen zur Reformation der deutschen Universitäten zielten auf ein Bildungsideal: Die Universität ist keine Erziehungsanstalt! - so war jedenfalls seine Auffassung.
Bildung bedeutet, dass es auch selbstzweckhaftes Wissen gibt, das nicht unbedingt dem beruflichen Erfolg verpflichtet ist, was Aufgabe der Erziehung ist. Erziehung ist ein Antrainierprogramm. Bildung dagegen bedeutet nach Humboldt selbstzweckhaftes Wissen, das unmittelbar überhaupt nichts nützt, das auf „mitdenkende Köpfe“ zielt und in der er die Trennung der Fakultäten, die er in „der echt wissenschaftlichen Bildung“ für schädlich hielt, aufhebt.
Der Bologna-Prozess hat trotz seiner guten Absichten keinen Bildungs-, sondern einen Erziehungsprozess eingeleitet. Oder um es polemisch zu sagen: Bildung ist, wenn man trotzdem denkt!
Die Vorlesung ist Teil der öffentlichen Ringvorlesung „Zwischen Humboldt und Bologna - Bildung im Widerstreit der Interessen“ im Studium generale der HTWK Leipzig. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 17SS "Zwischen Humboldt und Bologna - Bildung im Widerstreit der Interessen""
32 AufrufePodiumsdiskussion: Wohin mit der Bildung?Oktober 24th, 2018
59 Ansichten, 22 dieses Jahr, 1 diesen MonatFabian Aßmann und Carl Bauer: Schmeißt den Bachelor aus dem Fenster — Wir brauchen Platz zum DenkenOktober 24th, 2018
32 AufrufeClaudia Bade: Wer lernt hier eigentlich von wem? Hochschuldidaktik 2025Oktober 23rd, 2018
36 Ansichten, 2 dieses JahrGregor Kowalski: Auf dem Weg zu einem offenen Bildungsbegriff: Wie wollen wir leben? Was will ich wirklich?Oktober 23rd, 2018
84 Ansichten, 4 dieses JahrMarianne Gronemeyer: … denn sie dürfen nicht, was sie sollen. Lernende und Lehrende im DilemmaOktober 23rd, 2018
76 Ansichten, 6 dieses JahrMonika Jungbauer-Gans: Nicht-monetäre Bildungsrenditen – Das nationale BildungspanelOktober 23rd, 2018