Martin Randelhoff: Stadt formt Mobilität formt Stadt - Wie Technik Räume transformiert
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Mobilität und Verkehr sind elementare Bestandteile unseres Lebens – wir sind unterwegs, um zu arbeiten, zu lernen, auszuspannen, uns zu erholen und versorgen zu können. Die Verteilung verschiedener Nutzungen im Raum macht es notwendig, dass wir uns bewegen. Raum und Mobilität sind aus diesem Grund eng miteinander verbunden. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurden zum Zwecke des Gesundheitsschutzes Wohnen und Industriearbeitsplätze räumlich voneinander getrennt, massenleistungsfähige Verkehrsmittel wie der ÖPNV brachten Menschen pünktlich zur Arbeit und wieder nach Hause.
Über die vergangenen Jahrzehnte hat sich unsere Arbeitswelt jedoch stark gewandelt – Produktionsstandorte sind verträglich mit Wohnen, die Zahl der Industriearbeiter gesunken, Erwerbsbiographien brüchiger geworden. Welche Wirkung hat dies auf unsere Mobilitätsbedürfnisse? Der Mobilitätssektor erfährt zurzeit einen Technologieschub durch Digitalisierung und Automatisierung. Welche Wirkung hat dies auf unser Verkehrssystem und die Nutzungen in der Stadt? Wie verändert sich die gebaute Umwelt, wenn sich die Mobilität als Kernelement unseres Lebens so stark wandelt?
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 17WS "Mobilität mit Vision - Zwischen Utopie und Realität""
306 Ansichten, 3 dieses JahrTorben Heinemann: Mobilitätsstrategie 2030 der Stadt LeipzigJuli 6th, 2018
170 AufrufeAndreas Huber: Die Kommunikationsrevolution von gestern ist die Mobilitätsrevolution von morgenJuli 6th, 2018
203 Ansichten, 3 dieses JahrDirk Schaal und Enrico Hochmuth: Mobilität und Verkehr im Industriezeitalter: Von der Utopie zur VisionJuli 6th, 2018
198 AufrufeJürgen Gies: Nachhaltiger Stadtverkehr - Herausforderungen und HandlungsmöglichkeitenJuli 6th, 2018
255 Ansichten, 2 dieses JahrImmo Fritsche: „Wir“ macht den Unterschied - Die Sozialpsychologie der Mobilitätswende und sozial-ökologischer InnovationJuni 27th, 2018
228 Ansichten, 1 dieses JahrAndreas Pretschner: eMobility - Anspruch und Realität im öffentlichen RaumJuni 22nd, 2018